Von der Blüte ins Glas: Gemeinsam Streuobst erleben
Streuobstwiesen sind weit mehr als malerische Landschaftselemente – sie sind lebendiges Kulturerbe, Biodiversitäts-Hotspot und Quelle hochwertiger Lebensmittel zugleich. Die großkronigen Obstbäume prägen nicht nur das Orts- und Landschaftsbild, sondern bieten auch Lebensraum für bis zu 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Sie fördern Wildbienen und blütenbestäubende Insekten wie Schmetterlinge und Käfer.
„Die Obstgärten rund um die Bauernhöfe sind prägend für unser Landschaftsbild. 70 Prozent des Streuobstbestandes in Oberösterreich sind Birnen, 30 Prozent sind Äpfel und die zahlreichen Steinobstarten wie z. B. Zwetschken. Mit geschätzten 400 verschiedenen Streuobstsorten bei Apfel und Birne ist das Sortenangebot für die Verarbeitung, für die Küche und als Tafelobst nahezu unbegrenzt. Im langjährigen Schnitt werden in Oberösterreich rund 110.000 Tonnen Streuobst geklaubt. Streuobstbestände sind ein Refugium für die Biodiversität. Deswegen unterstützt die Landwirtschaftskammer OÖ alle Initiativen zum Erhalt der Streuobstbestände und wir freuen uns, dass der Streuobstanbau als nationales, immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt wurde“, betont Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, bei der Auftaktveranstaltung zum Tag der Streuobstwiese in der Gartenbauschule Ritzlhof.
„Hier an der Gartenbauschule Ritzlhof oder am 25. April beim gemeinsamen Streuobst-Picknick zeigt sich, wie ein geschlossener Kreislauf in der Landwirtschaft funktioniert: Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich um Streuobstwiesen, fördern die Lebensräume für Bienen, ernten das Obst und verarbeiten es zu regionalen, hochwertigen Produkten. Diese praxisnahe Verbindung von Bildung, Biodiversität und regionalem Genuss spiegelt die Kreislaufstrategie des OÖ Agrarressorts wider: Gutes kommt zurück“, erklärt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
Am Freitag, dem 25. April 2025, wird der Tag der Streuobstwiese gefeiert. Unter dem diesjährigen Motto „Streuobstpicknick“ lädt der Tag dazu ein, Streuobstwiesen als Orte der Begegnung, Entspannung und des Genusses zu erleben. Informationen zu den Veranstaltungen in Oberösterreich: www.tagderstreuobstwiese.at
