-
Ackerkulturen
mehrÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
Aktuell ist der Stand der ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA nicht vollständig. Viele bereits absolvierte Veranstaltungen werden noch nicht angezeigt. Grund dafür ist, dass die Weiterbildungsdaten nur zu bestimmten, vorgegebenen Stichtagen gesammelt an die AMA übermittelt werden können.AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte: Anmeldung noch bis 5. Mai 2025
Die Einführung des neuen Gütesiegels soll die Austauschbarkeit verhindern und Verarbeiter motivieren, österreichisches Getreide bzw. Mehl einzusetzen. -
Grünland & Futterbau
mehrGrünlandernte mit Verantwortung
Information zur Vermeidung von WildtierverlustenWiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
Gülle und Festmist verteilen, Bodenunebenheiten ausgleichen, Wühlmaus- und Maulwurfshaufen beseitigen: Wiesen- und Weidepflege bedeutet in der Regel mechanische Arbeit. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrFeldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
Bei der Anlage von Feldmieten gilt es, jede Beeinträchtigung von Grund- und Oberflächengewässer unbedingt zu vermeiden. Die Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) enthält dazu Bestimmungen, die einzuhalten sind und auch im Rahmen einer AMA-Vor-Ort-Kontrolle (zum Beispiel im Zuge einer Kontrolle durch die Gewässeraufsicht) überprüft werden.Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
Die Firma wpa Beratende Ingenieure (www.wpa.at) wurde mit der Evaluierung der Wirkung der aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" beauftragt. Sie führt in diesem Rahmen eine Umfrage bei landwirtschaftlichen Betrieben in den teilnahmeberechtigten Gebieten durch. -
Pflanzenschutz
mehrHerbizideinsatz in Erdäpfel
Bei der heurigen Unkrautregulierung in Erdäpfeln gibt es zwei wichtige Änderungen zu beachten!Fungizideinsatz in Wintergerste
Die Wintergerstenbestände befinden sich derzeit bereits im oder kurz vor dem Fahnenblattstadium. Fungizidbehandlungen sind für den Zeitraum des Grannenschiebens empfehlenswert, um damit die oberen, ertragsrelevanten Blattetagen, sowie die Grannen zu schützen. Ertragserwartung, Sortenanfälligkeit und Krankheitsdruck sollten immer bei der Entscheidung für oder gegen einen Fungizideinsatz berücksichtigt werden. -
Biodiversität
mehrBio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
Leistungen der Bio-Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft werden aufgezeigt.Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
Biodiversitätsflächen sind gezielt angelegte und gepflegte Bereiche in der Agrarlandschaft, die die Artenvielfalt fördern und den ökologischen Wert von Acker- und Grünlandflächen steigern sollen. Für Betriebe in den ÖPUL Maßnahmen "Biologische Wirtschaftsweise und Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" sind sie mit Beginn des neuen Förderprogrammes verpflichtend anzulegen. -
Obstbau
mehrDie kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
Von entscheidender Bedeutung für die spätere Fruchtqualität und der Fruchtgröße ist die intensive Phase der Zellteilung in den ersten Wochen nach der Blüte. Gezielte Kulturmaßnahmen in dieser sensiblen Entwicklungsphase legen den Grundstein für ein erfolgreiches Erntejahr.Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
Familie Allerstorfer, vulgo Poppmayr, betreibt in Oberndorf 15, Feldkirchen an der Donau einen traditionsreichen Obstbaubetrieb. Der Hof und seine landwirtschaftlichen Flächen liegen am nördlichen Rand des durch die Donau geteilten Eferdinger Beckens. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen